jolarivenq

Bildungsplattform für nachhaltigen Vermögensaufbau durch strukturiertes Investieren

Datenschutzerklärung

Transparenz und Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns wichtig

Bei jolarivenq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen im Bereich des regelmäßigen Investierens nutzen.

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu schützen. Diese Erklärung gilt für alle Dienste, die über jolarivenq.com angeboten werden.

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

jolarivenq
Blumenstraße 4
78532 Tuttlingen
Deutschland

Telefon: +49 221 1392985
E-Mail: info@jolarivenq.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Welche Daten wir sammeln

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen und zu verbessern. Die Art der gesammelten Daten hängt davon ab, wie Sie mit unserer Website interagieren.

Datentyp Beschreibung Rechtsgrundlage
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Nutzungsdaten IP-Adresse, Browser-Typ, besuchte Seiten, Zugriffszeiten Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Kommunikationsdaten Inhalte von Nachrichten, Anfragen und Korrespondenz Vertragserfüllung / Berechtigtes Interesse
Finanzdaten Informationen zu Anlagezielen und Risikobereitschaft Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Automatisch gesammelte Informationen

Wenn Sie unsere Website besuchen, sammeln wir automatisch bestimmte technische Informationen durch Server-Logs. Diese Daten werden hauptsächlich zur Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit unserer Website verwendet.

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Wie wir Ihre Daten verwenden

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu festgelegten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken. Wir nutzen die gesammelten Informationen für folgende Hauptzwecke:

Bereitstellung unserer Dienstleistungen

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um unsere Bildungsangebote im Bereich des regelmäßigen Investierens bereitzustellen. Dazu gehört die Kommunikation über Lerninhalte, die Beantwortung Ihrer Anfragen und die Verwaltung Ihrer Teilnahme an unseren Programmen.

Verbesserung unserer Website

Wir analysieren die Nutzung unserer Website, um das Benutzererlebnis zu optimieren. Dabei helfen uns anonymisierte Statistiken, Schwachstellen zu erkennen und die Navigation zu verbessern. Diese Analysen erfolgen in aggregierter Form ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen.

Rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten zu verarbeiten oder aufzubewahren. Dies kann beispielsweise für steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder bei behördlichen Anfragen der Fall sein.

Wichtig: Wir verwenden Ihre Daten niemals für unvereinbare Zwecke. Sollte sich ein neuer Verwendungszweck ergeben, werden wir Sie darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.

Arten von Cookies, die wir verwenden

  • Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche.
  • Funktionale Cookies: Diese speichern Ihre Präferenzen und personalisieren Ihr Erlebnis, beispielsweise Ihre Sprachauswahl oder Login-Informationen.
  • Analytische Cookies: Mit diesen können wir verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Seiten am beliebtesten sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie benachrichtigt, wenn Cookies gesendet werden. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website ohne Cookies möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Situationen und stets unter Einhaltung der DSGVO:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen haben nur begrenzten Zugriff auf Ihre Daten und dürfen diese ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten.
  • Hosting-Anbieter: Unsere Website wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet. Der Hosting-Anbieter verarbeitet Daten in unserem Auftrag gemäß einem Auftragsverarbeitungsvertrag.
  • E-Mail-Dienste: Für die Kommunikation nutzen wir E-Mail-Dienstleister, die ebenfalls strenge Datenschutzstandards einhalten und ausschließlich in Deutschland oder der EU operieren.
  • Rechtliche Anforderungen: Wir können Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Durchsetzung unserer Rechte notwendig wird.

Alle unsere Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten sicher zu behandeln und ausschließlich für die vereinbarten Zwecke zu verwenden. Wir prüfen regelmäßig die Einhaltung dieser Verpflichtungen.

Ihre Rechte gemäß DSGVO

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, erhalten Sie Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke, Kategorien von Empfängern und die geplante Speicherdauer.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Wir werden dies unverzüglich vornehmen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn:

  • Die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa während wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen oder Sie Widerspruch eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

  • Verschlüsselung: Die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt über eine verschlüsselte SSL/TLS-Verbindung. Dies erkennen Sie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
  • Zugriffskontrolle: Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist streng beschränkt auf Mitarbeiter, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
  • Regelmäßige Updates: Unsere Systeme werden kontinuierlich aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen und den neuesten Standards zu entsprechen.
  • Backup-Systeme: Regelmäßige Backups stellen sicher, dass Ihre Daten auch im Falle technischer Probleme wiederhergestellt werden können.
  • Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig im Bereich Datenschutz geschult und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie sich bewusst sein, dass keine Übertragungsmethode über das Internet oder elektronische Speicherung vollständig sicher ist. Wir bemühen uns jedoch, alle angemessenen Maßnahmen zu ergreifen.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Allgemeine Speicherfristen

  • Kontaktanfragen werden nach Abschluss der Korrespondenz für maximal zwei Jahre aufbewahrt
  • Vertragsbezogene Daten speichern wir für die Dauer der Vertragserfüllung plus etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
  • Server-Logs werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht
  • Newsletter-Daten bleiben gespeichert, bis Sie sich abmelden oder wir den Dienst einstellen

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Nach deutschem Handels- und Steuerrecht sind wir verpflichtet, bestimmte Dokumente für festgelegte Zeiträume aufzubewahren. Diese Fristen betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Dies umfasst alle Daten, die Sie uns in Ihrer Nachricht mitteilen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern Sie diese erteilt haben, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Dies gilt jedoch nur für Erklärungen zur Datenverarbeitung.

Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses enthalten, erfolgen Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite mit dem Datum der letzten Aktualisierung am Anfang des Dokuments.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten.

Telefon: +49 221 1392985
Adresse: Blumenstraße 4, 78532 Tuttlingen, Deutschland